Die Psychologie als Wissenschaft unterscheidet sich vielleicht von Ihrem Alltagsverständnis des Faches. Die wissenschaftliche Methode, mit der Verhalten und Erleben des Menschen untersucht werden, umfasst klar definierte Schritte – nur so können die Ergebnisse anschließend miteinander verglichen und verallgemeinert werden. Dabei ist aber dennoch Raum für Kreativität, denn die Suche nach Fragestellungen, die die Wissenschaft voranbringen, ist herausfordernd. Und auch unerwartete Befunde können wertvoll sein. Von der Beschreibung verschiedener Studienarten – von der Feldbeobachtung bis zum Experiment –, über ethische Richtlinien bis zur Datenauswertung und Interpretation führt dieses Kapitel anschaulich in die Methodik wissenschaftlicher Forschung ein.
Vertiefen Sie Ihr Wissen mithilfe der digitalen Karteikarten.
Testen Sie jetzt Ihr Wissen mit dem Multiple Choice-Quiz.
In diesem Video werden die Testgütekriterien der Reliabilität und der Validität demonstriert. Reliabilität ist ein Maß für die Genauigkeit von Messungen, d.h. dafür, wie zuverlässig ein Test das misst, was er messen soll, Validität ist ein Maß für die Gültigkeit einer Messung, d.h. dafür, inwieweit ein Test das misst, was er messen soll. Beschreiben Sie die Durchgänge der Demonstration mit den folgenden Begriffen: valide, nicht valide, reliabel und nicht reliabel.
Mehr zum Thema »Validität und Reliabilität« finden Sie in Abschnitt 2.4.1 des Lehrbuchs »Psychologie« von Gazzaniga, Heatherton und Halpern (2017).
Hier finden Sie alle Informationen zum Einführungslehrbuch Psychologie.