Kapitel 8: Denken, Sprache und Intelligenz

Denken, Sprechen, intelligentes Handeln – diese grundlegenden, »alltäglichen« Prozesse sind faszinierend, wenn man versucht sie zu verstehen. Wie entscheiden Sie, dass das vierbeinige haarige Wesen vor Ihnen ein Hund ist und keine Katze? Wie kommen Sie auf eine Lösung für ein Problem? Können Tiere lernen zu sprechen? Die Psychologie hat ausgeklügelte Experimente entwickelt, um solche Fragen zu beantworten. Spannend dabei ist auch, dass unser Denken häufig Verzerrungen unterliegt, wir uns z.B. von bestimmten Rahmen oder Ankern beeinflussen lassen – diese Abkürzungen sind notwendig, aber führen uns auch häufig in die Irre!

Zusammenfassung und weiterführende Links

Karteikarten Kapitel 8

Vertiefen Sie Ihr Wissen mithilfe der digitalen Karteikarten.

Quiz Kapitel 8

Testen Sie jetzt Ihr Wissen mit dem Multiple Choice-Quiz.

https://memucho.de/Denken-Sprache-und-Intelligenz-Kapitel-8/1366/Lernen

Video Kapitel 8: Soziale Skripte

Skripte sind Schemata, die uns helfen, die Abfolge von Ereignissen in bestimmten Situationen zu verstehen. Laut der Skripttheorie neigen wir dazu, allgemeinen Skripten zu folgen, die unser Verhalten in bestimmten Situationen leiten.

In diesem Video spielen die Studierenden verschiedene Szenen vor. Wenn Sie die dargestellten Situationen benennen wollen, hilft Ihnen dabei Ihr implizites Wissen über das jeweils situationsabhängige Skript.

Mehr zum Thema »Skripttheorie « finden Sie in Abschnitt 8.1.3 des Lehrbuchs »Psychologie« von Gazzaniga, Heatherton und Halpern (2017).

Video Kapitel 8: Sprachentwicklung

Lernen Kinder Sprache, indem sie einfach die Worte wiederholen, die sie von ihren Eltern hören? Analog zu der Demonstration im Video: Schreiben Sie die ersten 20 Wörter auf, die Kinder Ihrer Meinung nach lernen. Dann vergleichen Sie Ihre Antworten mit den 20 in der deutschen Sprache am häufigsten gebrauchten Wörter. Welche Rückschlüsse können Sie auf die Frage ziehen, wie wir Sprache lernen?

Mehr zum Thema »Sprachentwicklung« finden Sie in Abschnitt 8.3.1 des Lehrbuchs »Psychologie« von Gazzaniga, Heatherton und Halpern (2017).