Kapitel 7: Gedächtnis

Wie funktioniert das Gedächtnis, was leistet es und wann versagt es? Was unterscheidet sensorische Speicher, Arbeits- und Langzeitgedächtnis? Wie zuverlässig sind unsere Erinnerungen? Die »sieben Gedächtnissünden« kennen wir aus dem Alltag, z.B. Geistesabwesenheit, Blockierung oder Fehlattribuierungen der Quelle. »Sünden«, das klingt nach etwas, das unbedingt zu vermeiden ist, aber die Phänomene sind vielleicht sogar notwendig für das Überleben, da sie die Erinnerung an irrelevante Informationen reduzieren. Bekannt sind auch Blitzlichterinnerungen, d.h. Erinnerungen an die Umstände, in denen man von überraschenden, folgenschweren oder emotional erregenden Ereignissen erfahren hat – so gut wie jeder Mensch weiß, wann er von den Terroranschlägen am 11. September 2001 oder in Paris im November 2015 erfahren hat.

Zusammenfassung und weiterführende Links

Karteikarten Kapitel 7

Vertiefen Sie Ihr Wissen mithilfe der digitalen Karteikarten.

Quiz Kapitel 7

Testen Sie jetzt Ihr Wissen mit dem Multiple Choice-Quiz.

https://memucho.de/Gedaechtnis-Kapitel-7/1365/Lernen

Video Kapitel 7: Gedächtnis: Recall und Recognition

Testen Sie Ihr Gedächtnis! Folgen Sie den Anweisungen im Video: Hören Sie sich die Liste der Worte an, die von der Dozentin vorgelesen werden. Schreiben Sie noch nicht mit!

(1) Schreiben Sie jetzt die Begriffe auf, die Sie sich merken konnten.

(2) Welche der Worte auf der Tafel sind von der Dozentin vorgelesen worden? Schätzen Sie auf einer Skala von 1 bis 5, mit welcher Wahrscheinlichkeit das Wort jeweils vorgelesen wurde (1 = wurde sicher nicht vorgelesen, 5 = wurde ganz sicher vorgelesen)

(3) Ab Minute 2:30 können Sie überprüfen, wie erfolgreich Sie waren.

(4) Welche Rückschlüsse können Sie von diesem Selbsttest auf die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses ziehen?

Mehr zum Thema »Gedächtnis« finden Sie in Abschnitt 7.2 des Lehrbuchs »Psychologie« von Gazzaniga, Heatherton und Halpern (2017).

Video Kapitel 7: Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses

Zum Mitmachen! Wie viele Informationen kann Ihr Kurzzeitgedächtnis speichern? Machen Sie den Test im Video: Hören Sie sich erst die Zahlenfolgen an, die vorgelesen werden. Dann versuchen Sie die Zahlen wiederzugeben.

Gedächtniskapazität kann trainiert und verbessert werden. Eine Möglichkeit, sich mehr Informationen zu merken, ist das Chunking, bei dem einzelnen Informationen, wie z.B. Zahlen, in größere Informationseinheiten zusammengefasst werden. Im Video gibt es ein Beispiel hierfür.

Mehr zum Thema »Kurzeitgedächtnis« finden Sie in Abschnitt 7.2.2 des Lehrbuchs »Psychologie« von Gazzaniga, Heatherton und Halpern (2017).